bios-tec Magazin
Immer auf dem neuesten Stand
Unser Magazin bietet Ihnen Infos zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT und IT Sicherheit für den Mittelstand.
Zudem können Sie zusätzliche Informationen über unserem Newsletter anfordern.
Immer auf dem neuesten Stand
Unser Magazin bietet Ihnen Infos zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT und IT Sicherheit für den Mittelstand.
Zudem können Sie zusätzliche Informationen über unserem Newsletter anfordern.
Die bios-tec GmbH bietet verschiedene Managed Services an, um Unternehmen bei der Umsetzung dieser Trends zu unterstützen und ihre IT auf dem neuesten Stand zu halten
Kaum ein Bereich bringt so schnell Neuerungen wie die IT. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stellt das vor Herausforderungen, es kann aber auch Chancen mit sich bringen. Unternehmen, die die aktuellen IT-Trends kennen, können sie für sich nutzen und sich auf diese Weise Wettbewerbsvorteile sichern. So sorgen die IT-Trends 2025 für mehr Sicherheit und können, richtig eingesetzt, die Effizienz steigern. Aber welche Trends sind das genau und wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen rechtzeitig darauf vorbereiten? Hier lesen Sie die Top-IT-Trends:
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen können Cyber-Attacken fatale Folgen haben. Deswegen ist es wichtig, die Cyber-Sicherheit stetig aufzurüsten. Cyberbedrohungen wie Ransomware, Phishing oder Supply-Chain-Attacken werden immer besser – und damit immer gefährlicher für Unternehmen. Sie haben noch nie von diesen Bedrohungen gehört? Dann erklären wir diese kurz:
Ransomware: Dabei handelt es sich um Schadprogramme, die den Zugriff zu Daten einschränken oder gänzlich unterbinden. Erst gegen Zahlung eines Lösegeldes (engl. ransom) werden sie wieder freigegeben. Aber Vorsicht: Die Erpresser kassieren oft doppelt. Sie verlangen nämlich nicht nur Geld, um die Daten wieder zu entschlüsseln, sondern drohen zusätzlich damit, sensible Daten zu veröffentlichen, wenn nicht nochmal was gezahlt wird.
Phishing: Besonders häufig trifft man auf sogenannte Phishing-Mails. Hierbei wird versucht, Nutzer wie zum Beispiel Mitarbeiter eines Unternehmens, durch täuschend echte E-Mails auf eine Website zu locken, um sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zu stehlen.
Supply-Chain-Attacken: Bei Supply-Chain-Attacken greifen Kriminelle – wie der Name schon sagt – die Lieferkette an. Das bedeutet, sie klauen die Daten, die sie haben wollen, nicht beim anvisierten Unternehmen direkt, sondern suchen Schwachstellen bei Drittanbietern oder Zulieferern. Supply-Chain-Attacken gelten als besonders gefährlich, weil sie großen Schaden anrichten, aber nur schwer zurückverfolgt werden können.
Aber wie kann man sich vor so einem Angriff schützen? Hier kommt der neueste IT-Trend der Cybersecurity ins Spiel: Zero Trust Security.
Wie man an den Beispielen zu Cyber-Angriffen sieht, nutzen Kriminelle häufig das Vertrauen eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter aus. Traditionelle Sicherheitssysteme gehen nämlich häufig nur von Bedrohungen außerhalb der Unternehmensstruktur aus. Das Zero-Trust-Modell denkt da anders. Es handelt ganz nach dem Motto: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Jeder Nutzer, jedes Gerät und jede Anwendung werden kontinuierlich überprüft. Egal, ob sie sich innerhalb oder außerhalb der Unternehmensgrenzen befinden. Außerdem erhalten Nutzer nur die Zugriffsrechte, die sie unbedingt benötigen. Durch die stetig wachsende Bedrohungslage ist Zero Trust Security die Sicherheitsstrategie, die kleine und mittelständische Unternehmen auch in Zukunft schützen kann.
Die bios-tec GmbH stärkt Ihre Cybersicherheit durch sogenannte Pentests. Dabei werden gezielte Angriffe simuliert, um Sicherheitslücken im IT-System zu identifizieren. So können wir Schwachstellen beheben, bevor Cyberkriminelle diese für sich nutzen können. Regelmäßige Sicherheitskontrollen durch Pentests helfen dabei, die Zero-Trust-Strategie in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Mit den Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz (KI) und wachsender Automatisierung ergeben sich zahlreiche Chancen, Prozesse im Unternehmen zu optimieren. Besonders in zwei Bereichen sieht man, wie der Einsatz von KI zum IT-Trend für 2025 wird: Zum einen die Entscheidungsfindung, zum anderen die Anwendung von Chatbots in der Kundenkommunikation.
Aber wie genau kann KI bei der Entscheidungsfindung helfen? Hier gibt es verschiedene Ansätze: Man kann zum Beispiel für sich nutzen, dass KI große Datenmengen schnell analysieren kann. Dabei erkennt sie auch Muster, die für Menschen nicht sofort ersichtlich sind. Ein spannendes Tool, das beim Optimieren von Produktionsprozessen hilft, aber auch bei der Marktanalyse helfen kann.
Die Anwendung von Chatbots in der Kundenkommunikation gehört ebenfalls zu den IT-Trends, die 2025 besondere Beachtung finden werden. Sie ermöglichen nämlich eine 24/7-Erreichbarkeit, ohne Ressourcen für Schichtpersonal ausgeben zu müssen. Gleichzeitig wird das Kundenservice-Team entlastet. Häufig gestellte Fragen sind dann nichts mehr, womit sich ein menschlicher Mitarbeiter befassen muss. Stattdessen kann er sich auf komplexere Anliegen konzentrieren.
Wer sich für Automatisierung interessiert, um die Effizienz zu steigern, dem empfiehlt die bios-tec GmbH die Integration von Microsoft Copilot. Wir unterstützen Sie dabei, KI-Technologien in Ihre Abläufe einzubinden.
Spätestens die Corona-Pandemie hat den meisten Unternehmen gelehrt, dass auch im Homeoffice effizient gearbeitet wird. Damit das aber auch funktioniert, sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die IT gestiegen. Die nächsten IT-Trends befassen sich mit der IT-Sicherheit im Homeoffice und nützlichen Tools zur digitalen Teamzusammenarbeit.
Bei Remote Work wird das eigene Zuhause zum verlängerten Arm des Büros. Dadurch entstehen neue Sicherheitsrisiken. Die Mitarbeiter müssen in der Lage sein, von verschiedenen Geräten auf sensible Daten zuzugreifen. Verschlüsselte Verbindungen, z.B. über VPNs, und Zwei-Faktor-Authentifizierung sind deswegen unvermeidbar für die Datensicherheit. Außerdem sollten auch die Mitarbeiter in Sachen Cybergefahren geschult sein. Einerseits sollten sie wissen, wie wichtig ist, den Laptop und andere Geräte durch Antivirensoftwares und regelmäßige Updates zu schützen. Andererseits sollten sie Phishing-Mails erkennen können, um Fehler zu vermeiden.
Eine weitere Herausforderung des Remote Workings ist die Zusammenarbeit aus der Ferne. Damit das trotzdem funktioniert, gibt es allerdings einige Tools, die Prozesse erleichtern. Für die Kommunikation ist es unerlässlich eine Plattform zu nutzen, die sowohl, Meetings, als auch Chats und den Austausch von Dateien ermöglicht. Zusätzlich unterstützen Tools wie Trello, Asana oder Jira dabei, Projekte zu planen. Man kann den Mitarbeitern Aufgaben zuweisen und behält gleichzeitig den Fortschritt immer im Blick. Um die Produktivität zu steigern, eignen sich Zeiterfassungssysteme, wie Toggl oder Clockify.
Durch neue Anforderungen wie Remote Work kommen Unternehmen nicht umhin, ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität zu bieten. Dafür eignet sich der nächste IT-Trend besonders gut: Die Cloud-First-Strategie. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Daten und Anwendungen auf leistungsstarken, global verfügbaren Servern speichern und verwalten. Diese Vorgehensweise bringt einige Vorteile mit sich. Die Mitarbeiter können jederzeit auf die Daten, die sie gerade brauchen, zugreifen – völlig unabhängig vom Standort. Gerade für internationale Teams lohnt sich also die Nutzung.
Für wen eine vollständige Verlagerung in die Cloud keine Option ist, für den könnten Hybrid-Cloud-Ansätze die ideale Lösung sein. Hier greift man auf eine Kombination aus Cloud- und lokalen Speicherorten zurück. Gerade in Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen, wie dem Finanzwesen, bieten Hybrid-Cloud-Ansätze „the best of both worlds“: Vertrauliche Informationen können auf den lokalen Servern verbleiben, wenigser sensible Daten werden ausgelagert in die Cloud.
Nachhaltigkeit wird auch in der IT immer mehr zum Thema. Der nächste IT-Trend für 2025 ist darum die sogenannte Grüne IT. Damit sind Maßnahmen gemeint, die den Energieverbrauchs eines Unternehmens mithilfe von Technologie reduzieren. Zum Beispiel sind Cloud Services eine solche Maßnahme, da sie häufig energieeffizientere Technologien nutzen. Ein geringerer Energieverbrauch zahlt sich häufig nicht nur finanziell aus, sondern stärkt auch das Image ihrer Marke. Grüne IT bringt somit auch einen Wettbewerbsvorteil.
Die bios-tec GmbH bietet verschiedene Managed Services, mit denen sie Ihr Unternehmen dabei unterstützt, Ihre IT auf den neuesten Stand zu bringen. Damit bereitet sie Sie auf die neuesten Trends vor und sorgt gleichzeitig für eine sichere und effiziente IT-Nutzung.
Unsere IT-Wartung pflegt proaktiv Ihre IT-Infrastruktur, damit sie störungsfrei bleibt. Außerdem überwachen wir mit unserem Server Monitoring rund um die Uhr Ihre Server. Unsere ganzheitliche IT-Betreuung bietet Ihnen außerdem individuelle Unterstützung je nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens. So unterstützen wir bei der Implementierung von Cloud-Lösungen und digitalen Tools und optimieren damit Ihre Arbeitsprozesse. Zusätzlich bietet die bios-tec GmbH mit ihrem Vor-Ort-Service direkte Unterstützung, wenn Sie bei Ihrer IT auf Herausforderungen stoßen.
erfahrene IT-Experten
Kunden
Jahre Erfahrung